Das James Joyce Center in Dublin



Wenn Du in Dublin bist und Dich für Literatur interessierst, solltest Du unbedingt das James Joyce Center besuchen. Das Museum ist dem berühmten irischen Schriftsteller James Joyce gewidmet, der als einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts gilt.
Joyce wurde 1882 in Dublin geboren und zeigte schon früh seine Leidenschaft für Sprache. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Ulysses, der von einem einzigen Tag, dem 16. Juni 1904, erzählt. Dieser Tag wird bis heute als „Bloomsday“ gefeiert, benannt nach der Hauptfigur Leopold Bloom.
Neben Ulysses schrieb Joyce auch Dubliner, eine Sammlung von Kurzgeschichten über das Leben in Dublin, sowie Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, das stark autobiografisch geprägt ist. Typisch für seine Werke sind die Darstellung innerer Gedanken und die schonungslose Nähe zu den Träumen und Ängsten der Menschen.
Das James Joyce Center befindet sich in einem eleganten Haus aus dem 18. Jahrhundert, das einst die Tanzschule eines gewissen Mr. Maginn beherbergte. Diese Schule erwähnte Joyce auch in Ulysses.
Im Museum findest Du persönliche Gegenstände des Autors, alte Fotos, Briefe und Möbel. Zudem gibt es Ausstellungen zu den vielen Dubliner Orten, die Joyce in seinen Büchern verewigt hat.
Beim Rundgang spürst Du die enge Verbindung zwischen Joyce und seiner Heimatstadt. Ein Besuch ermöglicht nicht nur einen tieferen Blick in das Leben des Autors, sondern eröffnet auch eine neue Perspektive auf Dublin selbst – literarisch, historisch und sehr lebendig. (KR)
Home – James Joyce Centre, Dublin, Ireland

Das Grabmal von Dante in Ravenna

Dante Alighieri (1265–1321) zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Weltliteratur. Geboren in Florenz, wurde er vor allem durch sein Hauptwerk, die Divina Commedia (auf Deutsch: Die Göttliche Komödie), bekannt. Dieses dreiteilige Epos schildert eine symbolische Reise durch Hölle, Fegefeuer und Paradies und gilt als Meilenstein der italienischen Sprache und Literatur.
Wegen politischer Konflikte wurde Dante aus seiner Heimatstadt verbannt und verbrachte den Rest seines Lebens im Exil. Er starb 1321 in Ravenna, wo sich bis heute seine Grabstätte befindet.
Das heutige Grabmal wurde im Jahr 1780 nach Plänen des Architekten Camillo Morigia errichtet. Der Bau ist im klassizistischen Stil gehalten, also angelehnt an die Architektur des antiken Roms. Im Inneren befindet sich ein Sarkophag mit den sterblichen Überresten Dantes sowie eine Statue, die ihn in nachdenklicher Pose zeigt. Diese Figur wird häufig dem Bildhauer Pietro Lombardo zugeschrieben.
Obwohl Florenz mehrfach versuchte, die Gebeine Dantes zurückzuführen, blieb sein Grab in Ravenna unangetastet. Als Geste der späten Anerkennung stiftet die Stadt Florenz jedes Jahr Öl für die ewige Lampe, die vor dem Grab brennt. (KR)
Adresse: Via Dante Alighieri, 48121 Ravenna RA, Italien
